Highlights

Hightlights der ersten 25 Jahre

Von blau-weißen Zebrastreifen, Begeisterung und großen Enttäuschungen!

Schalke-Fans sagt man eine gewisse Leidensfähigkeit nach. Anders ausgedrückt: Die Anhänger der Königsblauen stehen auch in solchen Zeiten zu ihrem Verein, die mehr als schwierig sind. Nämlich jene Phasen, in denen die eigenen Stürmer-Tore zur Rarität werden und der Gegner die eigene „Bude” in eine Schießbude verwandelt. Der Fußball-Fan zeichnet sich dadurch aus, dass er auch bei Negativerfolgen eisern zu seinem Club steht und nicht dadurch, einem Verein zuzuwinken, der ohnehin immer und immer wieder von der Tabellenspitze lächelt. Genau das trifft auf die Schalker Fans zu.

So kommt es nicht überraschend, dass der Schalke-Fan-Club 1982 Müsse in einem Jahr gegründet wurde, in dem der FC Schalke 04 nicht zur Elite des deutschen Fußballs gehörte – nämlich nach dem ersten Abstieg in der grauen 2. Liga um Meisterschaftspunkte kickte. Auch wenn man natürlich hinzufügen muss, dass die Gelsenkirchener für die Farbtupfer in dieser tristen Klasse sorgten und am Ende dieser Spielzeit den Aufstieg unter Dach und Fach brachten. Doch es sollten noch zwei weitere bittere Abstiege folgen, der Lizenzentzug drohte und Ende der 80er Jahre wurde der Abstieg in die Oberliga im letzten Moment verhindert.

Wenn man zurückblickt, muss man ehrlicherweise feststellen, dass der Schalke-Fan bei allen Erfolgen in der Vergangenheit vor allem sehr viele Misserfolge mitgemacht hat. Da war es nicht immer ganz einfach, montags zur Arbeit zu gehen und den Spott der Arbeitskollegen über sich ergehen zu lassen.

So ganz neu war das mit dem Schalke-Fieber in Müsse, Aue und Wingeshausen nicht im Jahre 1982, Fahrten zu Heimspielen im Gelsenkirchener Parkstadion gab es schon von 1976 bis 1981, und da saßen immer zwischen 30 und 50 Leute im Bus, natürlich abhängig davon, wie der Gegner hieß. Und samstags nachmittags gehörte die gemeinsame Rundfunkkonferenz auf dem berühmt-berüchtigten Hügel - an eine umfassende TV-Berichterstattung war seinerzeit noch nicht ansatzweise zu denken - zum absoluten Pflichtprogramm. Nicht nur für Schalke-Fans, sondern auch für Anhänger anderer Vereine. Doch warum dann letztlich doch einen Fan-Club gründen? „Ich glaube, weil wir allesamt der Meinung waren, dass man den Verein in schwierigen Zeiten nicht allein lasssn darf”, erinnert sich ein Gründungsmitglied. Und dann war da noch Burkhard Köck, der „Zugelaufene” aus Gelsenkirchen, ein Schalke-Verrückter im positiven Sinn, der sich für das Unternehmen Schalke-Fan-Club stark machte.

Nach mehreren Vorbesprechungen war es am 17. Juli 1982 soweit: 18 Gründungsmitglieder hoben im Vereinslokal Latt den Schalke-Fan-Club 1982 Müsse aus der Taufe, den ersten im Altkreis Wittgenstein übrigens. Mittlerweile sind es bereits fünf an der Zahl. Eine ähnliche Entwicklung hat der Fan-Club Müsse genommen, denn heute wurde die 200er-Marke bereits deutlich gerissen. Am Abend der Gründungsversammlung kamen immerhin 88,04 DM in die Kasse - ein Betrag, der niemals unterschritten werden sollte, die eiserne Reserve sozusagen. Im besagten Sommer 1982 hatte man gleich Grund zur Freude, mit einem 3:3 gegen die SpVg Fürth brachte der S04 die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga unter Dach und Fach. Es war jenes Spiel, dass auch den „Präsi” Thomas Fischer (bis 2022) zum Schalke-Fan machte, nachdem er zuvor - dies wird zumindest gerüchteweise berichtet - für einen nicht besonders beliebten Club in Nord-Österreich die Daumen drückte.

Es waren natürlich viele Ereignisse, die in 20 Jahren Fan-Club haften geblieben sind, witzige Geschichten, bittere Momente und herrliche Anekdoten. Die alle aufzuführen, würde den Rahmen dieser Jubiläums-Fan-Post sicherlich sprengen, doch einige herrliche Momente aus zwei Jahrzehnten Vereinsgeschichte sollen hier natürlich nicht vorenthalten werden.

Noch einmal zurück zum 3:3 gegen Fürth und der Rückkehr in die Fußball-Bundesliga: In diesem Jahr entstand in Müsse erstmals der geliebte blau-weiße Zebrastreifen, von Maler Burkhard Köck überaus korrekt und mit viel Liebe zum Detail auf die Straße gezaubert. Das war sogar der Wittgensteiner Lokalpresse einen Bericht wert und die Polizei - so erinnerten sich alle Beteiligten - sei um das Kunstwerk drum herum gefahren. Doch offenbar stieß der Zebrastreifen nicht bei allen Mitbürgern auf Gegenliebe, denn in einer Nacht- und Nebelaktion wurde das blau-weiße Kunstwerk mit schmierigem Öl übertüncht. Übrigens, bis zum heutigen Tag wurde das Geheimnis nicht gelüftet, wer sich als „Ölprinz” versuchte.

Dann war da noch die Fahrt im Juni 1989: Schalke 04 stand schon mit einem Bein in der 3. Liga, doch der damalige Trainer Peter Neururer hauchte dem angeschlagenen Team neues Leben ein. Letzter Spieltag: Heimspiel gegen Blau-Weiß 90 Berlin, 66000 Zuschauer im Gelsenkirchener Parkstadion. Königsblau siegte nach 0:1-Rückstand am Ende noch mit 4:1, der Klassenerhalt war geschafft. Was ein der Redaktion bekanntes Mitglied des Fan-Clubs Müsse offenbar derart aus der Fassung brachte, dass der Sportkamerad es vorzug, nicht mit dem Bus in Richtung Wittgenstein zurückzufahren, sondern mit der Schalker Fangemeinde in Gelsenkirchen zu feiern. Doch wie soll man abends von Gelsenkirchen nach Aue kommen, wenn öffentliche Verkehrsmittel nicht mehr fahren? Mit dem Taxi! Die Rechnung soll 300 DM betragen haben. Interessante Notiz am Rande: Zwischen Birkelbach und Aue soll noch ein weiterer Schalke-Fan, böse angeschlagen nach dem Birkelbacher Schützenfest, in das Taxi gestiegen sein, um nach Hause gefahren zu werden. Ob der Taxifahrer jemals wieder im Ruhrgebiet angekommen ist, wurde leider nicht überliefert.

Dass bei der einen oder anderen Fahrt Leute im Riss gelassen wurden, das kam natürlich immer mal wieder vor. Aber letztlich sind sie alle immer wieder aufgetaucht. So wie jener Schalke-Fan, den der Vorstand nach einer Fahrt zu einem Heimspiel des FC Schalke bereits verloren glaubte, der dann aber urplötzlich an einer Raststätte wieder auftauchte und in den Bus nach Aue einstieg. Er war zuvor in einen anderen Bus eingestiegen und der Zufall wollte es, dass an gleicher Stelle eine Rast eingelegt wurde.

Auch eine Begebenheit aus der jüngeren Vereinsgeschichte sorgt immer wieder für Gesprächsstoff. Nach der Fahrt zu einem Heimspiel der Königsblauen glaubte der Vorstand den Fleischwurstbehälter der Erndtebrücker Metzgerei verloren, doch es sollte sich im Nachhinein herausstellen, dass ein emsiges Vorstandsmitglied den Behälter höchstpersönlich an den vereinbarten Standort getragen hatte. Pech nur, dass sich daran aus den Reihen des Vorstandes niemand mehr so recht erinnern konnte - das muss wohl am so genannten Siegesrausch gelegen haben.

Was war besonders positiv oder negativ in den zweieinhalb Jahrzehnten Fan-Club? Eine Frage, die man so einfach natürlich nicht beantworten kann. Denn eines ist klar, jedes Mitglied des Fan-Clubs hat Siege und Niederlagen sicherlich ganz anders erlebt, für jeden sind andere Momente haften geblieben. Unvergesslich sicherlich das 6:6 im Halbfinale des DFB-Pokals zwischen Schalke 04 und Bayern München, als der Stern des Olaf Thon beim damaligen Zweitligisten aufging. Andere wiederum waren bei den UEFA-Pokal-Endspielen gegen Inter Mailand im Jahr 1997 dabei - der erste internationale und damals völlig überraschende Erfolg der Königsblauen. Und wiederum andere feierten bereits den Deutschen Meistertitel 2001 im Gelsenkirchener Parkstadion - und wurden am Ende doch so bitter enttäuscht.

Doch vielleicht waren es jene Momente, die die Fan-Club-Gemeinschaft noch enger zusammen geschweißt und mit dazu beigetragen haben, dass der Fan-Club nach wie vor sehr lebendig ist. Kartoffelbratfeste, Weihnachtsfeiern, Fußball-Turniere, die eigene Fußball-Mannschaft, Fan-Club-Treffen, Darttuniere - all dies hat zu einer enormen Akzeptanz in Aue, Wingeshausen und Müsse beitragen. Einer der unvergessenen Höhepunkte: die Feier zum zehnjährigen Bestehen im Jahr 1992, als die Auer Bürgerhalle bis auf den letzten Platz ausverkauft war und bis in die frühen Morgenstunden hinein ausgiebig gefeiert wurde. An gleicher Stelle fand einige Jahre später ein kurzfristig organisiertes Regionaltreffen mit Schalke-Manager Rudi Assauer, „Mannschaftsbetreuer” Charly Neumann sowie den damaligen S04-Profis Jens Lehmann und Thomas Linke statt - ein unvergessener Abend.

Weitere spannende Geschichte: Der Besuch von Ex-Schalke-Torjäger Toni Ailton im Auer Bürgerhaus, der den Neujahrs-Empfang zu einem echten Event machte.